Was man über die Anforderungen an die Dämmstoffeigenschaften und das Emissionsverhalten von PU-Dämmstoffen wissen sollte.
Produktentnahme, Prüfung und freiwillige Zertifizierung unterliegen strengen Anforderungen
Dämmprodukte aus Polyurethan-Hartschaum (PU) haben ein hohes Qualitätsniveau. Stichproben der Dämmstoffe werden von unabhängigen Prüfstellen in den Herstellwerken regelmäßig entnommen und in den entsprechenden Laboren der Institute geprüft. Um die Zertifizierung mit dem ÜGPU Umweltzeichen "pure life" oder dem ÜGPU Qualitätszeichen zu bekommen, müssen Dämmstoffe zum einen sehr strenge stoffliche Kriterien erfüllen, zum anderen müssen auch strenge Anforderungen an die Dämmstoffeigenschaften, insbesondere das Emissionsverhalten eingehalten werden.

Stoffliche Anforderungen
Bei der Herstellung von PU-Dämmstoffprodukten mit dem Umweltzeichen "pure life" sind ausgeschlossen:
- chemische Stoffe oder Gemische, die als krebserzeugend, fortpflanzungsgefährdend, fruchtschädigend oder erbgutverändernd (gemäß einschlägiger Gefahrenstoffeinstufung) eingestuft sind;
- halogenhaltige Treibmittel wie HFKW und Flammschutzmittel wie HBCD oder TCEP;
- Phthalate als Weichmacher.
Anforderungen an das Emissionsverhalten
Dämmprodukte, die das pure life Siegel tragen, erfüllen hinsichtlich des Emissionsverhaltens die Bewertungskriterien:
- des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten AgBB in Deutschland;
- der Verordnung zur Deklaration von VOC-Emissionen in Frankreich und hierbei der besten Emissionsklasse A+;
- des „Blauen Engel RAL UZ 132“ für Wärmedämmstoffe;
- des königlichen Erlasses in Belgien, zur Festlegung der Grenzwerte für die Emissionen von Bauprodukten in den Innenraum.
Emissionsgrenzwerte im Vergleich:
Kriterium | Umweltzeichen pure life | Umweltzeichen Blauer Engel | Strengste nationale Anforderung |
---|---|---|---|
Formaldehyd | < 0,010 mg/m³ | ≤ 0,060 mg/m³ | Frankreich, Emissions dans l’air intérieur (Klasse A+): ≤ 0,010 mg/m³ |
Summe sehr leichtflüchtige organische Verbindungen (VVOC) | ≤ 1 mg/m³ | keine VVOC-Anforderung | Deutschland, Frankreich, Belgien: keine VVOC-Anforderung |
Summe flüchtige organische Verbindungen (VOC) | ≤ 0,1 mg/m³ | ≤ 0,1 mg/m³ | Deutschland, AgBB-Schema: ≤ 1,0 mg/m³ |
Summe schwererflüchtige organische Verbindungen (SVOC) | ≤ 0,02 mg/m³ | ≤ 0,02 mg/m³ | Deutschland, AgBB Schema: ≤ 0,1 mg/m³ |
Kanzerogene Kat. 1A und 1B | ≤ 0,001 mg/m³ | ≤ 0,001 mg/m³ | Deutschland, AgBB-Schema: ≤ 0,001 mg/m³ |
Anforderungen an PU-Dämmstoffeigenschaften
Für die Regelprüfung der Produkteigenschaften von PU-Dämmstoffen mit dem ÜGPU Qualitätszeichen sind folgende Anforderungen nach der Anwendungsnorm DIN 4108-10 zu erfüllen:
Zertifizierte PU-Produkteigenschaft | Beurteilungsgrundlage | Jährlich zu erbringende Nachweise |
---|---|---|
Wärmeleitfähigkeit λ (EN 12667) mit „fester Zuschlägen“ (nach EN 13165 C.5) | Nennwert λD | 2x je Produkt/Produkttyp |
Diffusionsdichtigkeit der Kaschierung C.5.1 (Aluminiumschicht ≥ 50 µm oder ASTM 3985-Nachweis) | EN 13165 C.5.1 ASTM 3985-Nachweis | je λ-Prüfung |
Wärmeleitfähigkeit λ (EN 12667) mit „Schnellalterung“ nach EN 13165 C.4 (Prüfung nach 175 Tagen Lagerung bei 70 °C) | Nennwert λD | 2x je Produkt/Produkttyp |
Dicke (EN 823) | Klasse T(x) | 2x je Produkt/Produkttyp |
Druckverhalten (EN 826) | Stufe CS(Y/10)xx | 2x je Produkt/Produkttyp |
Zugfestigkeit senkrecht (EN 1607) | Stufe TRxx | 2x je Produkt/Produkttyp |
Dimensionsstabilität bei
|
|
|
Brandverhalten des in Verkehr gebrachten Produktes (EN 13501-1) Prüfung nach EN 11925-2: | RtF:E | 1x je Deckschicht /Kaschierung |
Brandverhalten des Produktes (EN 13501-1) Prüfung nach EN 13823 und EN 11925-2: | RtF:D,C,B | 1x je Beschichtung |
weitere geprüfte Eigenschaften:
|
|