Innenraumluftqualität
Gesundes Wohnen, Schadstoffe im Innenraum, Richtwert-Kategorien
Heute verbringt ein Großteil der Menschen viel Zeit in Räumen: zum Arbeiten, Wohnen oder Schlafen. Deshalb ist ein gesundes Zuhause wichtig. Dazu gehören angenehme Raumtemperaturen und eine gute Innenraumluftqualität. In der Gebäudeplanung und der anschließenden Baupraxis müssen nicht nur die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erfüllt, sondern diese auch in Einklang mit einem gesunden Raumklima gebracht werden. Die Innenraumluftqualität wird auch durch das Emissionsverhalten von Dämmstoffen beeinflusst. PU-Dämmstoffe, die das Umweltzeichen "pure life" tragen, sind garantiert emissionsarm.
Wohnbehaglichkeit bedeutet, dass Räume im Winter und im Sommer angenehme Innentemperaturen haben. Entscheidend ist dabei nicht nur die Raumtemperatur an sich, sondern auch die Oberflächentemperatur der raumumschließenden Bauteile. Im Idealfall liegt die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %, die Raumtemperatur zwischen 19 und 22 °C. Gesundes Wohnen hängt also von vielen Faktoren ab.
Niedrige Luftfeuchte wird vor allem dann als störend empfunden, wenn die Innenraumluft mit Schadstoffen oder Feinstaub belastet ist. Auch Tauwasser, das sich an kalten Oberflächen, beispielsweise an Fensterlaibungen oder in Außenecken, bilden kann, ist gesundheitlich bedenklich, da es zu Schimmelbildung führen kann.
Eine dichte Gebäudehülle spart Heizenergie und verhindert unangenehme Zugluft. Feuchtigkeit und schlechte Raumluft wird durch regelmäßiges, gezieltes Lüften abgeführt.
Fachleute bezeichnen diesen Sachverhalt als „thermische Behaglichkeit“ - Bewohner interpretieren es als „Wohlfühlen in den eigenen vier Wänden“.
Nach den Bauordnungen der Länder dürfen Bauprodukte nur dann verwendet werden, wenn sie den Vorschriften der Bauproduktenverordnung (BauPVo) entsprechen. Bauprodukte müssen auch im Hinblick auf gesundheitliche Risiken von Inhaltsstoffen, die sie in den Innenraum abgeben können, bewertet werden.
Hierfür hat der Ausschuss für die gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten (AgBB), dessen Geschäftsstelle im Umweltbundesamt angesiedelt ist, ein Schema erarbeitet, das die Freisetzung flüchtiger organischer Verbindungen misst und die Gesundheitsverträglichkeit von Bauprodukten einheitlich und objektiv bewertet.
Sie sind gesundheitlich unbedenklich und für die Verwendung in Räumen uneingeschränkt geeignet. Die Grundlage für die Vergabe des "pure life"-Siegels wurde vom Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) erarbeitet.
Nur Dämmstoffprodukte, die emissionsgeprüft sind und aus einem überwachten Dämmstoff-Herstellwerk stammen, dürfen mit Umwelt-Qualitätszeichen pure life gekennzeichnet werden. Einen schnellen Überblick zum Umweltzeichen pure life bietet die Website www.daemmt-besser.de